Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Mitfahrbänkle

Mitfahrbänkle in der Gemeinde Aichelberg

Ein wichtiges Ziel des Entwicklungskonzepts N!-Region Raum Bad Boll war es, mit den sogenannten Mitfahrbänkle ein niederschwelliges, privates Mitfahrangebot als Ergänzung zum ÖPNV-Angebot zu schaffen. 


Wir freuen uns darüber und wünschen den Mitfahrbänkle eine rege Nutzung.

 

Wer auf dem Mitfahrbänkle Platz nimmt, signalisiert damit anderen Verkehrsteilnehmern, dass er in Fahrtrichtung mitgenommen werden möchte. Teilweise sind an den Bänkle auch Richtungsanzeiger angebracht, die die "Kommunikation" zwischen Autofahrer und Mitfahrer erleichtern sollen.


Das Mitfahrbänkle ist eine moderne Form des Trampens, nur dass mit dem Bänkle eine Art "Haltestelle" zur Verfügung gestellt wird.

Standorte in den Gemeinden 

Aichelberg

  • Steigstraße 46 (Fa. Partex, Richtung Ortsausgang)

Bad Boll

  • Grünfläche Sehningen / Einmündung Hauptstraße

  • Eckwälden: Dorfstraße auf Höhe Bushaltestelle

Dürnau

  • Einmündung Frühlingstraße 

  • Boller Straße Höhe Hauptstraße 1

Gammelshausen

  • Ortsmitte auf Höhe Hauptstraße 25 (vor großer Parkfläche)

Hattenhofen

  • Ortsausgang Richtung Zell u. A. - Zeller Straße in der Grünfläche am Gebäude Zeller Straße 36

  • Ortsausgang Richtung Göppingen-Bezgenriet- Hauptstraße am Beginn der Grünfläche zum Sauerbrunnen (an der Zufahrt Hauptstraße 3)

Zell u. A.

  • Göppinger Straße, Höhe Grundschule, gegenüber Göppinger Straße 15


... und wie funktioniert das Ganze? 

Die Regeln:

  • Wer auf dem Mitfahrbänkle sitzt, signalisiert: „Ich möchte mitgenommen werden“.

  • Jedem Fahrer steht es selbstverständlich frei, die Person mitzunehmen oder nicht. Das gleiche gilt für potenzielle Mitfahrer.

  • Autofahrer werden gebeten, keine Kinder unter 14 Jahren mitzunehmen!

Wie bin ich als Fahrer und Mitfahrer abgesichert?

  • Es handelt sich um eine Vereinbarung zwischen Fahrer und Mitfahrer. Die Gemeinden übernehmen keine Haftung. Ein Unfall, auch mit Personenschäden, ist über die Kfz-Haftpflichtversicherung des Fahrers abgedeckt.

Wie geht es mit dem Mitfahrbänkle weiter?

  • Im nächsten Schritt soll das Mitfahrbänkle mit heutigen modernen, elektronischen Kommunikationsmitteln (APP für Android und Apple Smartphones und Tablets, sozialen    Netzwerken, QR-Code) vernetzt werden. Damit können Vereinbarungen zwischen Autofahrer und Mitfahrer auch bereits im Voraus getroffen werden.